Kategorien
Mathe Mathematik Nachhilfe Potenzen Rechenoperationen

Mathematik-Nachhilfe: Aufgaben zu Potenzen, Teil 10

Schwierig hoch 12 © Rainer Sturm PIXELIO www.pixelio.de

Auch im Alltag benutzt man in seinem aktiven Wortschatz Potenzen. Das ist immer der Fall, wenn man etwas sehr Schwieriges oder eine – sagen wir mal auch in Anführungszeichen – sehr schwierige Person vor sich hat. „Die Aufgabe, die ich zu bewältigen habe, ist kompliziert hoch zwölf“, sagt ein Schüler zu einem anderen. „Die Person, mit der ich zusammenarbeiten muss, nervt mich im Quadrat“, antwortet eine Frau gegenüber ihrem Freund. Diese Aufgabe oder Person ist natürlich nicht an sich in der jeweiligen Potenz so schwierig bzw. schlimm. Dennoch empfindet ein Mensch das so – was natürlich dennoch real eine sehr schwierige Situation für diese Person ist. Am besten man ist selbst potent genug, um solche immer wieder im Leben auftretenden Situationen so gut wie möglich zu meistern.

Aufgaben zum Mathe-Stoffgebiet Potenzen

1. Mathematik-Nachhilfe-Aufgabe: Löse das Produkt bei den Potenzen auf.

a)   (–4,5) – 2 · (–4,5) – 7

b) 

Multiplikation Potenzen mit gleichen Basen und unterschiedlichen Exponenten

c)  

Multiplikation Potenzen mit gleicher Basis und unterschiedlichen Exponenten

d)   (3x) – 4 · (3x)2

2. Mathe-Nachhilfe-Aufgabe: Multipliziere die Klammern aus.

a)   (x5 – x4 – x2) · x3

b)   (4a4 + 5a5) · 3a2

c)   (y – 4 – y 3  + y) · y – 2

d)   3a – 2 · b – 3 · (2a – 4 – 3b6)

3. Mathematik-Nachhilfe-Aufgabe: Ermittle das Ergebnis und vergleiche die Ergebnisse.

a)   43 + 42   und   47

b)   24 · 22    und   26

c)   54 – 5und   52

d)   26 : 23   und   23

4. Mathe-Nachhilfe-Aufgabe: Klammere die algebraische Summe zu einem Produkt aus.

a)   x4 + x2 + x

b)   y3 – y5 – y

c)   22x5 + 4x3

d)   7y2 – 2y

Moin, moin, ich bin einer der sieben Zwerge hinter den sieben Bergen! © Wolfgang Dirscherl PIXELIO www.pixelio.de

Lösungen zum Mathematik-Stoffgebiet Potenzen

1. Mathe-Nachhilfe-Aufgabe: Berechne das Ergebnis der Potenz.

a)   (–4,5) – 2 · (–4,5) – 7

Eine Potenz mit gleicher Basis multipliziert man, indem man ihre Exponenten addiert.

(–4,5) – 2 · (–4,5) – 7 = (–4,5) – 2 + (–7);

(–4,5) – 2 + (–7) = (–4,5) – 9

Einen negativen Exponenten löst man auf, indem man den Kehrtwert bildet.

Umwandlung Potenz mit negativer Basis und negativem Expponenten

b)   

Potenzgesetz Multiplikation Potenzen mit gleicher Basis

c)  

Potenzgesetz Multiplikation zweier Potenzen

(–8)3 = –512

d)  

(3x) – 4 · (3x)2 = (3x) – 4 + 2;

(3x) – 4 + 2 = (3x) – 2;

Termumformung Potenz

2. Mathematik-Nachhilfe-Aufgabe: Löse die Klammern mittels Ausmultiplizierens auf.

a)   (x5 – x4 – x2) · x3 = x· x3 – x4 · x3 – x2 · x3;

x· x3 – x4 · x3 – x2 · x3 = x5 + 3 – x4 + 3 – x2 + 3;

x5 + 3 – x4 + 3 – x2 + 3 = x8 – x7 – x5

b)   (4a4 + 5a5) · 3a2 = 4a4 · 3a2 + 5a5 · 3a2;

4a4 · 3a2 + 5a5 · 3a2 = 4 · 3a4 + 2 + 5 · 3a5 + 2;

4 · 3a4 + 2 + 5 · 3a5 + 2 = 12a6 + 15a7;

12a6 + 15a7 = 15a7 + 12a6

c)   (y – 4 – y 3  + y) · y – 2 = y – 4 · y – 2 – y 3 · y – 2 + y · y – 2;

y – 4 · y – 2 – y 3 · y – 2 + y · y – 2 = y – 4 + (–2) – y 3 + (–2) + y 1 + (–2);

 y – 4 + (–2) – y 3 + (–2) + y 1 + (–2) = y – 6 – y1 + y – 1;

y – 6 – y1 + y – 1 = –y + y – 1 + y – 6

d)   3a – 2 · b – 3 · (2a – 4 – 3b6) = 3a – 2 · b – 3 · 2a – 4 + 3a – 2 · b – 3 · (–3b6);

3a – 2 · b – 3 · 2a – 4 + 3a – 2 · b – 3 · (–3b6) =

3 · 2a – 2 + (–4) · b – 3 + 3 · (–3)a – 2 · b – 3 + 6;

3 · 2a – 2 + (–4) · b – 3 + 3 · (–3)a – 2 · b – 3 + 6 = 6a – 6 · b – 3 – 9a – 2 · b3;

6a – 6 · b – 3 – 9a – 2 · b3 = –9a – 2 · b3 + 6a – 6 · b – 3

3. Mathe-Nachhilfe-Aufgabe: Bestimme das Ergebnis und vergleiche untereinander die Ergebnisse.

a)   43 + 42   und   47

43 + 4= 4 · · 4 + 4 · 4;

4 · · 4 + 4 · 4 = 64 + 16;

64 + 16 = 80

47 = 4 · ·· 4 · ·· 4;

4 · ·· 4 · ·· 4 = 16384

Wie man sieht, ergeben sich hier zwei sehr unterschiedliche Werte, wenn man die Potenzen auflöst. Die Addition von Potenzen mit Exponenten, die zusammen den gleichen Exponenten einer anderen Potenz ergeben, entspricht daher nicht dem Ergebnis dieser Potenz.

b)   24 · 22    und   26

24 · 22 = 2 · 2 · 2 · 2 · 2 · 2;

2 · 2 · 2 · 2 · 2 · 2 = 64

26 = 2 · 2 · 2 · 2 · 2 · 2;

2 · 2 · 2 · 2 · 2 · 2 = 64

Wie man sieht, sind hier die beiden Ergebnisse gleich. Die Multiplikation von zwei Potenzen mit gleicher Basis, deren Exponenten zusammen gleich einer Potenz mit derselben Basis und dem gleichen Exponenten sind, entsprechen sich.

c)   54 – 5und   52

54 – 52 = 5 · 5 · 5 · 5 – 5 · 5;

5 · 5 · 5 · 5 – 5 · 5 = 625 – 25;

625 – 25 = 600

52 = 5 · 5;

5 · 5 = 25

Wie man sieht, sind hier die beiden Ergebnisse nicht identisch. Eine Subtraktion einer Potenz von einer anderen Potenz, deren Exponenten durch ein Abziehen den gleichen Exponenten ergeben, entspricht nicht dem Ergebnis dieser Potenz.

d)   26 : 23   und   23

26 : 23 = 2 · 2 · 2 · 2 · 2 · 2 : (2 · 2 · 2);

2 · 2 · 2 · 2 · 2 · 2 : (2 · 2 · 2) = 64 : 8;

64 : 8 = 8

23 = 2 · 2 · 2;

2 · 2 · 2 = 8

Wie man sieht, sind hier die Ergebnisse gleich. Die Division zweier Potenzen mit der gleichen Basis, die durch Abziehen der Exponenten die Potenz mit demselben Exponenten ergibt, entspricht sich.

4. Mathematik-Nachhilfe-Aufgabe: Die algebraische Summe soll ausgeklammert werden, dass ein Produkt entsteht.

a)   x4 + x2 + x

Hier kann man das „x“ als Faktor ausklammern.

x4 + x2 + x = x · (x3 + x + 1)

b)   y3 – y5 – y

Hier kann man das „y“ als Faktor ausklammern.

y3 – y5 – y = y · (y2 – y4 – 1)

c)   22x5 + 4x3

Hier kann man das „2x3“ ausklammern.

22x5 + 4x3 = 2x3 · (11x2 + 2)

d)   7y2 – 2y

Hier kann man das „y“ ausklammern.

7y2 – 2y = y · (7y – 2)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert