Kategorien
Mathe Mathematik Nachhilfe Rechenoperationen Zinsrechnung

Mathematik-Nachhilfe: Aufgaben zum Zinsrechnen, Teil 3

Banken & Zinsen © Lupo / PIXELIO

Es ist sicherlich nicht gut, wenn sich etwas Künstliches vermehrt. Auf diesen Satz lässt sich die Vermehrung von Geld auf den Punkt bringen. Deshalb sollte man auch in Mathe das Stoffgebiet Zinsrechnung kritisch sehen (natürlich nicht so kritisch, dass man vollkommen die Mitarbeit verweigert ;-)). Schließlich wird hier einem indirekt schmackhaft gemacht, wie man über bestimmte Geldanlage-Möglichkeiten sein angelegtes Geld ordentlich vermehren kann. Seit der Finanzkrise weiß man aber auch, dass zu hohe Prozentsätze bei irgendwelchen Geldanlagen illusorisch sind (und daher der gewährte Zinssatz in den Mathe-Schulbüchern längst veraltet ist ;-)). Geld vermehrt sich nämlich auch nicht von allein – sondern nur auf Kosten anderer!

Kategorien
Grundrechenarten Mathe Mathematik Nachhilfe Rechenoperationen Zinsrechnung

Mathematik-Nachhilfe: Aufgaben zum Zinsrechnen, Teil 2

Das Sparbuch hat eine lange Tradition © Klaus Brüheim PIXELIO www.pixelio.de

Ach, wie sich doch auch die Zeiten bei privaten Sparvermögen ändern. Früher war hier das Nonplusultra das gute, alte Sparbuch gewesen. Ganze Generationen hat diese Art des Geldanlegens geprägt. Schließlich kam es einem Festakt gleich, wenn man Jahr für Jahr an einem bestimmten Tag bei seiner „Sparbuch-Bank“ vorbeischaute und hierbei zusehen durfte, wie die angefallenen Zinsen schwarz auf weiß dort eingetragen wurden. Ein vielfaches freudiges „Oh“ war dann immer zu vernehmen, da alle Anwesende sich einfach ganz „Dolle“ über die angefallenen Zinsen freuten. Für Kinder waren diese „Sparbuch-Tage“ aber auch noch aus diesem Grund immer etwas ganz Besonderes: Es gab immer ein Spielzeug gratis mit dazu, das man sich aus einer größeren Anzahl aussuchen durfte. Daher war dies immer für Alt und Jung ein Happyday – auch wenn der Zinssatz für das auf dem Sparbuch angelegte Geld schon damals mickrig war. Damals waren wir Deutschen aber noch bescheiden und mehr wenig zufrieden.

Kategorien
Grundrechenarten Mathe Mathematik Nachhilfe Rechenoperationen Zinsrechnung

Mathematik-Nachhilfe: Aufgaben zum Zinsrechnen, Teil 1

Geld, Geld, Geld © knipseline / PIXELIO

Die Kultband ABBA konnte bereits ein Lied davon singen. Denn in MONEY MONEY MONEY aus dem Jahre 1976 thematisiert ABBA auf sehr melodische Art und Weise die Sonnen- und Schattenseiten von Geld. Je nachdem, ob man Geld hat, so die Lyrics des Songs, „must money money money be funny in the rich man’s world“ oder „sad“, wenn man hierfür „work all night, all day to pay the bills“. Aus dem Song kann man daher unstrittig heraushören, dass Geld etwas Anziehendes und Abstoßendes zugleich ist. Je älter man wird, desto mehr wird man das noch feststellen, da man immer mehr sehen wird, dass es in der Welt viel an Ungerechtigkeit gibt. Und der Hauptgrund hierfür liegt in der ungerechten Verteilung von Geld. Aber nicht nur ABBA kann hiervon ein Lied singen, sondern Abermillionen andere Menschen weltweit!